Den Hund “verstehen” bedeutet mehr Harmonie und weniger Missverständnisse und baut auch "Barrieren" in der Beziehung zu seinem Hund ab.
„Der dumme Hund
versteht ja doch nix“! Eine Aussage, die nur Leute treffen können, die keinen
Bezug zum Hund haben oder noch nie einen Hund hatten.
Ein Hund versteht uns viel schneller, als wir erahnen und ich rede nicht über
unsere Sprache, sondern über unsere Körpersprache, Tonlaut und unser spontanes
Handeln.
Sind wir genervt
oder sauer – der Hund weiss es genau und nicht selten geht er dann auch in
Deckung. Tatsächlich sind wir uns oft gar nicht darüber bewusst, was wir
unserem Hund antun, wenn wir laut werden, weil wir sauer sind oder unseren
Frust (auch auf den Hund) an ihm ablassen. Das genervte ziehen an der Leine,
weil er minutenlang an der selben Stelle schnuppert... Und uns wird in diesen
Momenten überhaupt nicht bewusst, dass der Hund mit uns kommuniziert. Ja,
wirklich!
Alles was wir tun müssen, ist den Hund zu beobachten, um zu verstehen, wie er mit uns kommuniziert. Denn der Hund ist ein wahrer Harmonie-Künstler. Wann immer eine neue Situation für ihn entsteht, versucht er entspannt zu bleiben oder seine „Entspannung“ auf die Leute/Tiere in seiner Umgebung zu übertragen.
Dazu sendet uns der Hund ganz klare Signale.
Er könnte uninteressiert wegschauen oder mit den Augen blinzeln, um zu zeigen: Ich will Euch gar nix. Aber auch. sich umdrehen, gähnen, Schwanz wedeln .... Achten Sie mal drauf, wie ihr Hund in bestimmten Situationen reagiert.
Alles was wir tun müssen, ist den Hund zu beobachten, um zu verstehen, wie er mit uns kommuniziert. Denn der Hund ist ein wahrer Harmonie-Künstler. Wann immer eine neue Situation für ihn entsteht, versucht er entspannt zu bleiben oder seine „Entspannung“ auf die Leute/Tiere in seiner Umgebung zu übertragen.
Dazu sendet uns der Hund ganz klare Signale.
Er könnte uninteressiert wegschauen oder mit den Augen blinzeln, um zu zeigen: Ich will Euch gar nix. Aber auch. sich umdrehen, gähnen, Schwanz wedeln .... Achten Sie mal drauf, wie ihr Hund in bestimmten Situationen reagiert.
Sicher ist : Er
reagiert IMMER mit dem Ziel, eine Situation zu entspannen oder gar nicht erst
Stress aufkommen zu lassen. Man nennt diese Merkmale „Beschwichtigungssignale“.
Wenn Sie lernen, diese Signale zu erkennen und die einzelne Situation richtig zu
deuten, können Sie ihrem Hund helfen,
aus der einen oder anderen für ihn unangenehmen Situation herauszukommen. Auch
Sie selbst können Beschwichtigungssignale einsetzen, um ihrem Hund zu zeigen: Hey!
Hier ist alles in Ordnung.
Fazit: Ein Hund mag keinen Stress. Stress (dauerhaft) kann ihren Hund krank machen. Bitte achten Sie deshalb immer darauf, ihn nicht zu stressen und wenn er doch mal gestresst ist, ihm den Stress zu nehmen. Oft sind es kleine Umwege, die wir auch in der Erziehung gehen müssen, um absolut gewaltfrei unser Ziel zu erreichen.
Fazit: Ein Hund mag keinen Stress. Stress (dauerhaft) kann ihren Hund krank machen. Bitte achten Sie deshalb immer darauf, ihn nicht zu stressen und wenn er doch mal gestresst ist, ihm den Stress zu nehmen. Oft sind es kleine Umwege, die wir auch in der Erziehung gehen müssen, um absolut gewaltfrei unser Ziel zu erreichen.
Als Beispiel: Auch
ein Rucken an der Leine ist eine Form von Gewalt, die den Hund stresst. Wenn er an der Leine zieht, dann einfach mal die Richtung wechseln und den Hund belohnen, wenn er ohne zu ziehen mit kommt,
wäre eine gewaltfreie Alternative. Berücksichtigen Sie das bitte immer.
Mein Buch-Tipp:
Mein Buch-Tipp:
Wer mehr über die Beschwichtigungssignale und die Kommunikation mit dem Hund
erfahren möchten, der sollte sich das Buch der Hundetrainerin von Turid Rugaas
kaufen. Mein Buchtipp für alle, die ihren Hund besser verstehen möchten, aber
auch um seine eigenen Fehler zu erkennen.
EIN MUSS FÜR JEDEN HUNDEHALTER - Calming Signals von Turid Rugaas!
EIN MUSS FÜR JEDEN HUNDEHALTER - Calming Signals von Turid Rugaas!
__________________________________________________
Hunde aktuell wird präsentiert vom Tierschutzverein Hopeland!
___________________________________________________
DER HUND ALS ALARM-ANLAGE?
Gerade die dunkle Jahreszeit ist ein Einbrechern
besonders lieb. Denn hier kann man ungesehen seiner „Beschäftigung“ nachgehen.
Tatsächlich wird alle 3 Minuten in Deutschland eingebrochen, beweist eine
Statistik aus dem Jahre 2013. Alarmanlagen, sowie Sicherheitsschlösser sind
sicherlich wirksam, schrecken aber Einbrecher nicht ab.
Tatsächlich ergab eine Befragung von Einbrechern aus dem Jahre 2005, dass 50% in kein Haus einsteigen würden, das ein Hund hat. Dieses ergab eine Studie des Wissenschaftler Dr.Klaus Kraintz am Institut für Strafrecht in der Universität Graz (Österreich). Bis heute hätte sich diese Statistik nicht verändert. Dabei kommt es allerdings an, wo sich der Hund aufhält. Ist er im Garten, ist er weniger abschreckend, denn man könnte ihn dann betäuben oder gar vergiften. Hält der Wachhund sich im Hause auf, ist die Abschreckung wesentlich effizienter, da der Einbrecher in Angst leben muss, durch das Gebell des Hundes erwischt zu werden.
Tatsächlich ergab eine Befragung von Einbrechern aus dem Jahre 2005, dass 50% in kein Haus einsteigen würden, das ein Hund hat. Dieses ergab eine Studie des Wissenschaftler Dr.Klaus Kraintz am Institut für Strafrecht in der Universität Graz (Österreich). Bis heute hätte sich diese Statistik nicht verändert. Dabei kommt es allerdings an, wo sich der Hund aufhält. Ist er im Garten, ist er weniger abschreckend, denn man könnte ihn dann betäuben oder gar vergiften. Hält der Wachhund sich im Hause auf, ist die Abschreckung wesentlich effizienter, da der Einbrecher in Angst leben muss, durch das Gebell des Hundes erwischt zu werden.
Quelle: Industrieverband Heimtierbedarf
____________________________________________________________________________
Tipp zum Schutz vor Einbrechern: Multi Kon TradeM2B GSM Alarmanlage____________________________________________________________________________________Tales & Tails® - Getreidefreies Softfutter für Hunde I Forelle und Hering - Fisch als einzige tierische Proteinquelle I ohne Zucker
_____________________________________________________________________________________
Flohbefall - Horror für Hundehalter
Flohbisse
sind nicht nur unangenehm, sondern können auch Sekundärerkrankungen
hervorrufen, wie de Befall von Bandwürmern, Allergien (Flohspeichel), usw.
Flöhe kann sich ein Hund sehr schnell einfangen. Durch den Kontakt mit anderen Hunden und Katzen, aber auch eine Menge Kleintiere haben Flöhe, wie beispielsweise Ratten oder Igel. Hat der Hund erstmal Flöhe und trägt sie in unser warmes Heim, dann haben die Flöhe die idealen Bedingungen zur Fortpflanzung. Die Vermehrung geht rasend schnell, ein Flohweibchen legt ca.50 Eier PRO TAG!
Diese Eier wiederum setzen sich überall da ab, wo der Hund sich hinlegt.
Haben sich die Flohlarven verpuppt, erreichen sie ein Stadium, wo sie nur noch sehr schwer angreifbar sind. Selbst Insektizide haben kaum eine Wirkung.
Flöhe kann sich ein Hund sehr schnell einfangen. Durch den Kontakt mit anderen Hunden und Katzen, aber auch eine Menge Kleintiere haben Flöhe, wie beispielsweise Ratten oder Igel. Hat der Hund erstmal Flöhe und trägt sie in unser warmes Heim, dann haben die Flöhe die idealen Bedingungen zur Fortpflanzung. Die Vermehrung geht rasend schnell, ein Flohweibchen legt ca.50 Eier PRO TAG!
Diese Eier wiederum setzen sich überall da ab, wo der Hund sich hinlegt.
Haben sich die Flohlarven verpuppt, erreichen sie ein Stadium, wo sie nur noch sehr schwer angreifbar sind. Selbst Insektizide haben kaum eine Wirkung.
Weiter
erschwerend bei der Bekämpfung gegen diese Parasiten ist die schnelle Immunität
gegen die Pharmapräperate.
Wie bekämpft man den Flohbefall und die folgenden Generationen erfolgreich?
Als
erstes empfiehlt es sich bei Hunden, diesen mit einem speziellen
Antiflohshampoo zu baden. Ein gutes Flohshampoo sollte erstmal die Flöhe auf
dem Hund töten.
Man kann aber auch den Hund mit anderen Mitteln behandeln: z.B. mit einer Pipette (Spot).
Hat man den Hund aber erstmal gebadet, dann sollte die Pipette nicht vor 48 Stunden angewendet werden. Umgekehrt ist es genauso: Gibt man erst den Spot, sollte man mindestens 2 Tage warten, bevor man das Tier badet.
Man kann aber auch den Hund mit anderen Mitteln behandeln: z.B. mit einer Pipette (Spot).
Hat man den Hund aber erstmal gebadet, dann sollte die Pipette nicht vor 48 Stunden angewendet werden. Umgekehrt ist es genauso: Gibt man erst den Spot, sollte man mindestens 2 Tage warten, bevor man das Tier badet.
Es
gibt eine Vielzahl an pharmazeutischen Produkten gegen den Befall von Flöhen.
Das neueste Produkt ist das in Tablettenform erhältliche Capstar. Dieses soll eine unglaublich schnelle Wirkung haben (keine halbe Stunde). Ein bereits 1 Monate altes Tier mit mindestens 1 Kilo Körpergewicht kann mit Capstar bereits behandelt werden. Hunde bekommen 1 Anwendung pro Tag, Katzen mit starkem Flohbefall 1 Anwendung alle 2 Tage (lesen Sie bitte genau die Packungsbeilage beim Kauf des Produktes).
Das neueste Produkt ist das in Tablettenform erhältliche Capstar. Dieses soll eine unglaublich schnelle Wirkung haben (keine halbe Stunde). Ein bereits 1 Monate altes Tier mit mindestens 1 Kilo Körpergewicht kann mit Capstar bereits behandelt werden. Hunde bekommen 1 Anwendung pro Tag, Katzen mit starkem Flohbefall 1 Anwendung alle 2 Tage (lesen Sie bitte genau die Packungsbeilage beim Kauf des Produktes).
Dieses ist als Spray, aber auch als
Pipette erhältlich. Es schützt gegen Zecken, Flöhe und einer ganzen Reihe an
Würmern. Hundewelpen sollten mindestens 2 Monate haben, um mit Frontline
behandelt zu werden. Seit einiger Zeit gibt es auch Frontline TriAct, was auch gegen Stiche der Sandmücke (Leishmanioseüberträger) und Stechmücken vorbeugt.
Die
Pipette Advantage gilt als wasserbeständig und tötet die Flöhe.
Auch Stronghold gilt als recht wasserbeständig und ist gut geeignet für Hunde,
die fellbedingt öfter mal gebadet werden müssen. Es wirkt auch gegen bestimmte
Milbeninfektionen sowie gegen Zecken.
Da Flöhe und
insbesondere die nächsten Generationen schnell resistent gegen den einen oder
anderen Wirkstoff werden können, ist man gut beraten, hin und wieder das
Insektizid zu wechseln. Zudem ist es nicht verkehrt, den Hund mit einem anderen
Präparat zu behandeln, als seine Körbchen, Decken und Liegeplätze im ganzen
Haus. Bei Befall sollte die ganze Wohnung desinfiziert werden und alle
Kuscheldecken auch gewaschen werden (mind.60 Grad). Vergessen Sie auch nicht das Auto zu
desinfizieren, wenn Ihr Hund mitgefahren ist. Die ganze Prozedur (Hund behandeln und Hundeplätze desinfizieren) sollte man nach 4 - 5 Wochen dann wiederholen.Bitte lesen Sie immer vor Anwendung bei allen Produkten die Verpackungsbeilage.

Es gibt aber auch zur Vorbeugung gegen Flöhe homöophatische Mittel, die helfen sollen. Gerade, wenn ein Tier auf ein pharmazeutisches Produkt allergisch ist, kann die Homöophatie zur Prophylaxe sehr, sehr wertvoll sein.
Reibt man den Hund mit zerriebenen frischen Pfefferminzblättern ein, so soll dieses bis zu 3 Wochen die Flöhe fernhalten.
Aber auch Rainfarn soll Flöhe abhalten (einfach mit ins Hundekörbchen legen). Rainfarn findet man zu Hauf in der Natur, z.B. an Strassenrändern.
Hat der Hund eine Flohspeichelallergie, so kann man dieses auf natürliche Weise mit Weihrauch behandeln. Aber auch Aloe Vera hat eine lindernde und heilende Wirkung auf die Haut.
Haben Sie auch einen Tipp gegen Flöhe oder gute Erfahrungen?
Dann schreiben Sie mir doch eine E-Mail an, ich würde es gerne im Blog veröffentlichen:
hunde-aktuell@online.ms.
hunde-aktuell@online.ms.
Danke schön.
Die Gebührenordnung
für Tierärzte (GOT).
Die Gebührenordung für Tierärzte (GOT) legt die entgeldliche Mindestanforderung der tierärztlichen Dienstleistung fest.
Sie dient somit zum einen als Schutz für den Verbraucher (Tierhalter), zum anderen aber auch zur Verhinderung von Preiskämpfen zwischen den Tierärzten, damit die Qualität der Behandlungen in keinster Weise gefährdet wird.
Es handelt bei dieser Verordnung um einen festgelegten
Gebührenrahmen von einem Mindestsatz bis hin zum dreifachen Satz.
In der GOT enthalten ist die Grundleistung der
allgemeinen Untersuchung und der Beratung, sowie Bescheinigungen, Injektionen,
Röntgen- oder Laboruntersuchungen, sowie die Leistung auf die einzelnen
Organapparate (z.B: der Atmungsapparat oder der Bewegungsapparat).
Die Tierärzte haben also die Möglichkeit, sich zwischen dem Mindestsatz und Dreifachsatzes „zu bewegen“. Je nach Aufwand eines jeden individuellen Falles. Nur in seltenen und begründeten Fällen kann sich die Gebühr auch mal ausserhalb des Satzes befinden.
Es handelt sich um eine Gebührenverordnung von der deutschen Bundesregierung.
Die Tierärzte haben also die Möglichkeit, sich zwischen dem Mindestsatz und Dreifachsatzes „zu bewegen“. Je nach Aufwand eines jeden individuellen Falles. Nur in seltenen und begründeten Fällen kann sich die Gebühr auch mal ausserhalb des Satzes befinden.
Es handelt sich um eine Gebührenverordnung von der deutschen Bundesregierung.
Nicht inbegriffen in dieser Gebühr sind Wegegeld, Reiseentschädigungen, Medikamente, etc. Dieses ist aber in der GOT ebenfalls klar definiert.
________________________________________________
Die Geschichte des Jagdhundes
Seit
1000den von Jahren ist der Hund die Nummer 1 als menschliches Haustier.
Nachdem er verhäuslicht wurde, begann die künstliche Zuchtwahl. Es hat
Jahrhunderte gedauert, bis aus dem „Haushund“ ein geeigneter Jagdhund wurde. Die Jagdhunde sind in 2 Kategorien unterteilt: Der Hetzhund (Vetragus) und der Segusierhund (Fährtenverfolger). Jahrhunderte lang war er einer der wichtigsten Gebrauchshunde der Menschen.
Allgemein wird der moderne Jagdhund heutzutage in unterschliedlichen Gebieten eingesetzt. Somit gibt die Stöberhunde, Vorstehhunde, Schweisshunde, Erdhunde und die jagenden Hunde.
Dabei gilt die Keltenbracke sozusagen als Stammvater. Er ist ein Ahne des Hannoverschen Schweisshundes. Aus ihm stammt die heutige Jagdhundvielfalt ab.
Tatsächlich
gibt es genaue gesetzlich vorgeschriebene Regeln im Gebrauch des Jagdhundes
während der Jagd. So kann z.B. eine Jagd ohne vorgeschriebenen brauchbaren Jagdhund
bei der Nachsuche als Ordnungswidrigkeit gehandhabt werden, da es ein
Verstoss gegen die Verordnung ist.
Die brauchbaren Jagdhunde müssen übrigens eine dementsprechende Prüfung ablegen, um den Nachweis ihrer Brauchbarkeit zu erbringen. Wer ohne geprüften Hund nachsucht, begeht somit ebenfalls eine Ordnungswidrigkeit.
Die brauchbaren Jagdhunde müssen übrigens eine dementsprechende Prüfung ablegen, um den Nachweis ihrer Brauchbarkeit zu erbringen. Wer ohne geprüften Hund nachsucht, begeht somit ebenfalls eine Ordnungswidrigkeit.
__________________________________________________
Wie oft soll ich meinen Hund impfen?
Tatsächlich gibt es in Deutschland keine Impfpflicht, weder für Mensch, noch für den Hund. Dennoch sollte man auf jeden Fall eine Grundimmunisierung gegen die Parvovirose, Staupe und Hepatits vornehmen.
Die Tollwutimpfung ist für die Ausreise ins Ausland (z.B. im Urlaub) gesetzliche Pflicht. Da es seit 2008 aber keine Tollwut in Deutschland gibt (ausser die Fledermaustollwut), kann man diese impfen, um Restrisikos auszuschliessen, ist aber eben nicht Pflicht.
Auch auf die Gefahr hin, dass einige Tierärzte dieses für nicht gut befinden, die Wiederholung einer Impfung braucht keinesfalls jährlich vorgenommen zu werden.
Hunde haben genauso wie Menschen ein „Immungedächtnis“ und mal ehrlich, welcher Mensch geht jährlich zur Impfung?
Zudem hat der Weltverband für Kleintierärzte im Jahre
Eine jährliche Impfung muss nicht
sein, findet Lua (Foto: Tierheim von
Torredembarra-Spanien)
_________________________________________________________________________________
Wie bestimmt man das Alter eines Hundes?
Um das
Alter eines Hundes zu schätzen, sollte man ein paar Faktoren berücksichtigen. Zum
einen ist es sehr hilfreich, sich die Zähne des Hundes zu betrachten. Ein Hund,
der noch keine Vergilbung hat, dürfte so 1 – 1,5 Jahren alt sein. Sind sie
bereits ganz leicht vergilbt und im Ansatz etwas stumpfer, dürfte er 1,5 – 3 Jahren
alt sein. Bei erstem Zahnstein und und reichlicher Vergilbung wird er wohl
schon 3 – 5 Jahre alt sein. Hinzukommt aber auch der Allgemeinzustand, also,
inwieweit sind die Zähne schon abgenutzt. Es gibt durchaus auch Hunde, die mit
5 oder 6 Jahren noch relativ weisse Zähne haben, aber die Abnutzung
altersbedingt fortgeschritten ist. Fehlen Zähne oder sind sie kaputt, so deutet
das häufig schon auf ein höheres Alter hin. Bei der Bestimmung der Zähne,
sollte man sich das Gebiss eines Hundes mal genauer betrachten. Der Hund hat
vier Grundformen an Zähnen:
1. die Schneidezähne (die kleinen Zähne vorne im Maul, 8 Stück)
2. Die Reisszähen (hinter den Schneidezähnen, 1 auf jeder Seite)
3. Die
Prämolaren (sitzen hinter den Reisszähnen)
4. Die Moralen
Ein ausgewachsener Hund hat 42 Zähne (ein Welpe nur 28).
Die Abnutzung der Zähne kann durch verschiedene Faktoren weiter oder weniger
fortgeschritten sein. Hunde, die z.B. regelmässig Steine transportieren werden
eine höhere Abnutzung haben, als Hunde, die lediglich ihren Ball durch die
Gegend tragen.
Weitere Faktoren zur Bestimmung des Alters sind die Muskulatur, das Fell, aber
auch die Augen, sowie sein eigenes Verhalten (ist er sehr verspielt, aktiv oder
schon etwas träger). Nur eine
Kombination aus allen Faktoren lässt uns ein Alter in etwa schätzen. Hunde, die
älter sind, können am Fell ergrauen (und an der Schnauze), das Fell wird bei
vielen Hunden auch stumpfer und rauhaariger. Die Muskulatur baut wie bei uns
Menschen eben auch bei Hunden im zunehmenden
Alter ab. Und auch die Augen können
trüben oder erkranken (Glaucom, grüner Star, etc.).
______________________________________________________________________
Hund im Auto richtig sichern
So wie der Mensch
verpflichtet ist, sich im Auto zu sichern, so ist es auch beim Hund.
Ist der Hund nicht gesichert und Mitverantwortlich für einen Unfall, wird die
Autoversicherung (auch nicht Vollkasko) für den Schaden aufkommen, weil es sich
um eine grobe Fahrlässigkeit handelt.
Leider ist es immer noch so, dass ein grosser Prozentteil der Hundebesitzer
tatsächlich nicht ihren Hund dementsprechend sichern.
Zur Sicherung gibt es zum einen Transportboxen (ideal für Kastenwagen, Kombis
und grössere Fahrzeuge), Trennnetze, aber auch Haltegurte für Hunde.
Die Transportboxen müssen selbstverständlich auch gesichertet werden, damit bei
einem Aufprall die Box auch fest stehen bleibt. Man muss bedenken, dass bei
einem Aufprall ein Hund ganz schnell mit einer Wucht des 20-30fachen seines Gewichtes durch
das Auto geschleudert wird – abhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges
beim Aufprall.
Hier kann ein 25kg schwerer Hund schnell mal eine Aufpralllast von 500 kg (halbe Tonne) erreichen!
Sowohl bei den Transportboxen, als auch bei den Trennnetzen sollte man
auf die Qualität achten. Stiftung Warentest, aber auch der ADAC haben hier
bereits Verbrauchertests gemacht und Empfehlungen herausgegeben.
Die Hundesicherheitsgurte werden genauso wie der Gurt beim Mensch in die Gurthalterung
eingeklickt. Der Hund sollte selbstverständlich nicht am Halsband angeleint
werden, sondern ein Brustgeschirr tragen, wo der Gurt am Rücken befestigt wird, damit der Hund während einer Vollbremsung oder eines Aufpralles nicht
stranguliert wird. Auch bei den Gurten sollte man auf Qualität achten. Qualitativ schlechte Gurte können reissen.
Generell stuft man aber die Verletzungsgefahr bei den Hundegurten während eines Aufpralls höher ein, als die bei einer qualitativ guten Transportbox.
Foto Quelle: www.pixabay.com
________________________________________________________________
Tierheim-Hund: Wieso bei einer Adoption eine Schutzgebühr bezahlen?
Viele Menschen verstehen nicht, wieso ein Hund aus dem Tierheim Geld kosten
soll, wo man ihn doch schon aus dem Tierheim rausholt. Bei einer Adoption eines
Tieres aus dem Tierschutz
entrichtet man eine Schutzgebühr. Diese ist nicht
gleichzusetzen mit einem Kaufpreis, denn die Schutzgebühr dient nicht dazu,
Geld mit dem Tier zu verdienen, sondern lediglich einen Teil der Kosten zu
decken, die mit dem Tier entstanden sind. Hinter den meisten Tierheimen steht
ein gemeinnütziger Tierschutzverein, der sich ausschliesslich durch Spenden,
Patenschaften, Mitgliedsbeiträgen und der Schutzgebühr finanziert.
Die Schutzgebühr enthält Kosten wie Kastration, Impfungen, Chip, Blutanalysen,
Heimtierausweis und ggf. Reisekosten.
Bei den meisten Tierschutzvereinen liegt sie zwischen 250-350 Euro. Es ist ein
pauschalisierter Betrag, der in den meisten Fällen die wirklich entstandenen
Kosten des Tieres nicht mal deckt (Man bedenke die Futterkosten, evtl.
Tierarztbesuche, Operationen, Versicherung, etc.).
Zudem will man mit der Schutzgebühr auch erreichen, dass die Anschaffung des
Hundes nicht spontan und unüberlegt gemacht wird. Die Erfahrung hat gelehrt,
dass Menschen, die Geld bezahlen müssen, überlegter handeln und sich viel eher
darüber bewusst werden, dass die Anschaffung eines Tieres keine kurzfristige „Handlung“
ist, sondern dass dieses Tier über Jahre verlegt werden muss und es sicher auch
mal zu höheren Kosten führen kann (Krankheit, Unfall, usw.).
______________________________________________________________________
Hund im Auto richtig sichern
So wie der Mensch
verpflichtet ist, sich im Auto zu sichern, so ist es auch beim Hund.
Ist der Hund nicht gesichert und Mitverantwortlich für einen Unfall, wird die Autoversicherung (auch nicht Vollkasko) für den Schaden aufkommen, weil es sich um eine grobe Fahrlässigkeit handelt.
Leider ist es immer noch so, dass ein grosser Prozentteil der Hundebesitzer
tatsächlich nicht ihren Hund dementsprechend sichern. Ist der Hund nicht gesichert und Mitverantwortlich für einen Unfall, wird die Autoversicherung (auch nicht Vollkasko) für den Schaden aufkommen, weil es sich um eine grobe Fahrlässigkeit handelt.
Zur Sicherung gibt es zum einen Transportboxen (ideal für Kastenwagen, Kombis und grössere Fahrzeuge), Trennnetze, aber auch Haltegurte für Hunde.
Die Transportboxen müssen selbstverständlich auch gesichertet werden, damit bei einem Aufprall die Box auch fest stehen bleibt. Man muss bedenken, dass bei einem Aufprall ein Hund ganz schnell mit einer Wucht des 20-30fachen seines Gewichtes durch das Auto geschleudert wird – abhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges beim Aufprall.
Hier kann ein 25kg schwerer Hund schnell mal eine Aufpralllast von
Sowohl bei den Transportboxen, als auch bei den Trennnetzen sollte man auf die Qualität achten. Stiftung Warentest, aber auch der ADAC haben hier bereits Verbrauchertests gemacht und Empfehlungen herausgegeben.
Die Hundesicherheitsgurte werden genauso wie der Gurt beim Mensch in die Gurthalterung eingeklickt. Der Hund sollte selbstverständlich nicht am Halsband angeleint werden, sondern ein Brustgeschirr tragen, wo der Gurt am Rücken befestigt wird, damit der Hund während einer Vollbremsung oder eines Aufpralles nicht stranguliert wird. Auch bei den Gurten sollte man auf Qualität achten. Qualitativ schlechte Gurte können reissen.
Generell stuft man aber die Verletzungsgefahr bei den Hundegurten während eines Aufpralls höher ein, als die bei einer qualitativ guten Transportbox.
Foto Quelle: www.pixabay.com
Qualzuchten – Der schlimme Weg eines falschen „Schönheitsideals“
Bei
einer Qualzucht werden die äusseren Merkmale eines Hundes über Jahrzehnte durch
Zuchtmethoden wie Inzucht so extrem verändert, dass ein Hund nicht mehr gut
laufen kann oder Probleme beim atmen hat (der Mops ist das bekannteste Beispiel
einer Qualzucht. Durch die (in-)zuchtbedingte Rückbildung seines Atemorgans,
hat er grosse Schwierigkeiten, vernünftig zu atmen. Die Schnauze ist viel kürzer
als bei einem normalen Hund, was die Atmung demnach sehr beeinträchtigt).
Gerade die äusseren Merkmale haben eine hohe Vererbbarkeit, die man durch
Linienzucht im Laufe der Jahre immer mehr verfestigen kann. Leider ist das aber
nicht das einzige Probleme, denn es treten auch vermehrt Erbkrankheiten auf.
Nicht selten führt es dazu, dass gerade bei diesen Hunden in frühen Jahren
schon Operationen anstehen, da sie Knie, Herz oder Hüftprobleme haben.
Viele
dieser Hunde leiden ihr ganzes Leben.
Ein weiterer Aspekt ist, dass viele dieser Qualzuchtrassen auch soziale Probleme
mit Artgenossen haben. Durch ihr „untypisches“ Hundeverhalten (z.B. ein
komischer Gang) senden sie häufig falsche Signale, die von Artgenossen nur
missverstanden und falsch gedeutet werden.
Zudem muss man damit rechnen, dass die Lebenserwartung dieser Hunde um ein vielfaches geringer ist.
Letztendlich existieren Qualzuchten nur, um einem leider sehr kranken Schönheitsideal gewisser Menschen zu entsprechen. Züchter verdienen sich mit dem Leid dieser Tiere eine goldene Nase und die Nachfrage nach diesen „exotischen“ Hunden ist sehr hoch.
Es gab eine Hoffnung auf ein Verbot der Qualzuchten im Jahr 2013, als der Pargraf §11b geändert wurde. Doch leider ändert auch der überarbeitete Paragraph (auch Qualzuchtparagraf genannt) nicht wirklich etwas. Er wurde wieder nur sehr allgemein gehalten. Zwar sind Züchtungen, unter den Tieren leiden müssen oder mit Behinderungen zu rechnen ist, verboten. Leider aber wird nicht spezifiziert, was man unter Qualzucht genau versteht. Auch gibt es keinen Katalog, der die einzelnen Probleme dieser Züchtungen festlegt (Wirbelsäule, Kurzatmung, etc.), noch werden die bereits entstandenen Qualzuchten festgehalten. Genauso wenig gibt es kein Zuchtverbot für die Züchtung mit ansatzweisen (erb-)kranken Hunden. Hier versuchen zwar Tierschutzvereine und Verbände zumindest mit Aufklärung vorzubeugen, aber so lange es keinerlei Kontrollen bei den vielen Hobbyzüchtern gibt und auch weiterhin die Züchter aus dem (östlichen) Ausland ihre Tiere auf dem Markt anbieten dürfen, wird sich nichts ändern.
Nur eine Verordnung der Bundesregierung im Heimtierschutzgesetz, welches glasklar definiert ist und die Haltung sowie die Ausstellung von qualgezüchteten Tieren verbietet, würde langfristig gesehen diese Züchtungen minimieren können.
Zudem muss man damit rechnen, dass die Lebenserwartung dieser Hunde um ein vielfaches geringer ist.
Letztendlich existieren Qualzuchten nur, um einem leider sehr kranken Schönheitsideal gewisser Menschen zu entsprechen. Züchter verdienen sich mit dem Leid dieser Tiere eine goldene Nase und die Nachfrage nach diesen „exotischen“ Hunden ist sehr hoch.
Es gab eine Hoffnung auf ein Verbot der Qualzuchten im Jahr 2013, als der Pargraf §11b geändert wurde. Doch leider ändert auch der überarbeitete Paragraph (auch Qualzuchtparagraf genannt) nicht wirklich etwas. Er wurde wieder nur sehr allgemein gehalten. Zwar sind Züchtungen, unter den Tieren leiden müssen oder mit Behinderungen zu rechnen ist, verboten. Leider aber wird nicht spezifiziert, was man unter Qualzucht genau versteht. Auch gibt es keinen Katalog, der die einzelnen Probleme dieser Züchtungen festlegt (Wirbelsäule, Kurzatmung, etc.), noch werden die bereits entstandenen Qualzuchten festgehalten. Genauso wenig gibt es kein Zuchtverbot für die Züchtung mit ansatzweisen (erb-)kranken Hunden. Hier versuchen zwar Tierschutzvereine und Verbände zumindest mit Aufklärung vorzubeugen, aber so lange es keinerlei Kontrollen bei den vielen Hobbyzüchtern gibt und auch weiterhin die Züchter aus dem (östlichen) Ausland ihre Tiere auf dem Markt anbieten dürfen, wird sich nichts ändern.
Nur eine Verordnung der Bundesregierung im Heimtierschutzgesetz, welches glasklar definiert ist und die Haltung sowie die Ausstellung von qualgezüchteten Tieren verbietet, würde langfristig gesehen diese Züchtungen minimieren können.
Quellen: Qualzucht-hund.de / stern.de vom 16.01.2014)
_________________________________________________________________________________
Angsthunde – Fluchtgefahr! Doppelte Sicherung
Es häufen sich
die Nachrichten von Angsthunden, die aus dem Ausland kommen und bereits nach
kurzer Zeit verloren sind. Nich selten passiert dieses schon bei der Ankunft
und Übergabe an den neuen Adoptanten oder Pflegestelle.
Obwohl seriöse Tierschutzvereine immer im Vorgespräch mit den Pflegestellen/Adoptanten über die nötigen Sicherheitsvorkehrungen informieren, wird dieses trotzdem häufig unterschätzt oder ignoriert und das Endresultat ist ein ängstlicher Hund, der in den Strassen umherirrt und sich nur sehr schwer wieder einfangen lässt. In vielen Fällen enden diese Fluchten leider auch mit dem Tod des Hundes (durch Verkehrsunfall).
Obwohl seriöse Tierschutzvereine immer im Vorgespräch mit den Pflegestellen/Adoptanten über die nötigen Sicherheitsvorkehrungen informieren, wird dieses trotzdem häufig unterschätzt oder ignoriert und das Endresultat ist ein ängstlicher Hund, der in den Strassen umherirrt und sich nur sehr schwer wieder einfangen lässt. In vielen Fällen enden diese Fluchten leider auch mit dem Tod des Hundes (durch Verkehrsunfall).
Geschirr ist absolute Pflicht bei Angsthunden
Man muss bedenken, dass viele dieser Tiere aus Rumänien, Spanien oder anderen Ländern lange Zeit auf der Strasse gelebt haben und viele schlimme Erfahrungen mit Menschen hinter sich haben. Es sind Traumas, die häufig Jahre brauchen, um überwunden werden zu können. Aber auch nicht ganz so ängstliche Hunde können ausbüchsen, wenn man bedenkt, dass sie aus einer gewohnten Umgebung herausgerissen werden, eine lange Fahrt in einem kleinen Käfig hinter sich haben und in eine Umgebung kommen, wo nichts mehr ist, wie es mal war.
Daher ist es unbedingt zu beachten, dass diese Hunde bei Übergabe, aber auch später (bei den Spaziergängen) doppelt gesichert sind. Ein Halsband alleine reicht nicht, denn ein Hund kann sich dort mal schnell herauswinden. Aber auch ein gutes Hundegeschirr allein birgt Risiken. Geht der Hund rückwärts, kann es passieren, dass er auch aus dem Geschirr heraus kommt. Daher sollte man immer Halsband (gut angelegt) und Geschirr umlegen und mit 2 Leinen sichern. Zudem sollte man sich die Leine um den Körper binden, um zu verhindern, dass ausversehen die Leine aus der Hand gerissen wird. Denn dann hilft auch eine Doppelsicherung nichts.
Es empfiehlt sich auch der Kauf eines GPS-Trackers für Hunde. So kann der Hund bei Verlust geortet werden.
Der Markt bietet mittlerweile verschiedene Mini-GPS Sender.
DER GPS Tracker TIPP für Hunde, Katzen und Nutztiere:
- Kleinstes und leichtestes GPS Tracking Gerät für Tiere
- 100% wasserdicht
- Virtueller Zaun einstellbar
- Für Hunde, Katzen, Pferde oder Nutztiere
- Lieferumfang:Tractive GPS Gerät für Tiere;2 Befestigungsklammern;1 Ladegerät;1 USB-Kabel mit Ladeklammer;Bedienungsanleitung
_________________________________________________________________________________
Ab wann kann man seine Hündin und Rüden kastrieren?
Es ist immer wieder mal eine Diskussion, ob man mit der Kastration warten soll, bis die Hündin ihre erste Läufigkeit durchlebt hat und geschlechtsreif ist oder ob man sie doch schon vorher kastrieren sollte.
Bei der Kastration einer Hündin werden die Eierstöcke entfernt (anders als bei einer Sterilisiation, wo lediglich die Eilleiter unterbunden werden, um eine Weitervermehrung zu verhindern). Es gibt bei der Hündin aber auch die Kastration, wo die Gebärmutter mit entfernt wird.
Nach der Kastration ist die Hündin im Gegensatz zur Sterilisation nicht mehr (Sexual-) Hormon-aktiv.
Das heisst, sie hat keine Risiken einer Scheinschwangerschaft, aber auch das Risiko, später Tumore zu bekommen, ist um ein vielfaches geringer (Beim Brustkrebs spricht man medizinisch bei von einem Risiko von lediglich 2%,bei Hündinnen, die vor der ersten Läufigkeit kastriert wurden).
Bei der Kastration des Rüden werden die Hoden entfernt, so dass auch er nicht mehr Hormon-aktiv ist.
Man kann also eine Hündin wie auch Rüden vor der Geschlechtsreife kastrieren. Aus medizinischer Sicht von vielen Tierärzten sogar empfohlen. Man sagt aber auch, dass gerade kastrierte Rüden vor der Geschlechtsreife charakterlich gerne etwas "kindlicher" bleiben.
Defenitiv ist es aber nicht so, dass der/die Hund/Hündin seinen ganzen Charakter durch eine Kastration verändert. Die Veränderung zielt nur auf Eigenschaften, die mit den Sexualhormonen zu tun haben. Generell kann man deshalb sagen, dass man dem/der Hund/Hündin durch eine Kastration jede Menge Stress nimmt (Läufigkeit, Macho-Gehabe, etc.) - und somit auch sich selbst.
Und aus gesundheitlichen Aspekten ist es auf jeden Fall ratsam zu kastrieren, da nachweislich das Risiko für gravierende Krankheiten um ein Vielfaches geringer ist.
Zudem gibt es soviele Hunde im Tierschutz, die dringend ein Zuhause suchen.
Da muss man wirklich nicht noch für Nachschub sorgen.
Es ist immer wieder mal eine Diskussion, ob man mit der Kastration warten soll, bis die Hündin ihre erste Läufigkeit durchlebt hat und geschlechtsreif ist oder ob man sie doch schon vorher kastrieren sollte.
Bei der Kastration einer Hündin werden die Eierstöcke entfernt (anders als bei einer Sterilisiation, wo lediglich die Eilleiter unterbunden werden, um eine Weitervermehrung zu verhindern). Es gibt bei der Hündin aber auch die Kastration, wo die Gebärmutter mit entfernt wird.
Nach der Kastration ist die Hündin im Gegensatz zur Sterilisation nicht mehr (Sexual-) Hormon-aktiv.
Das heisst, sie hat keine Risiken einer Scheinschwangerschaft, aber auch das Risiko, später Tumore zu bekommen, ist um ein vielfaches geringer (Beim Brustkrebs spricht man medizinisch bei von einem Risiko von lediglich 2%,bei Hündinnen, die vor der ersten Läufigkeit kastriert wurden).
Bei der Kastration des Rüden werden die Hoden entfernt, so dass auch er nicht mehr Hormon-aktiv ist.
Man kann also eine Hündin wie auch Rüden vor der Geschlechtsreife kastrieren. Aus medizinischer Sicht von vielen Tierärzten sogar empfohlen. Man sagt aber auch, dass gerade kastrierte Rüden vor der Geschlechtsreife charakterlich gerne etwas "kindlicher" bleiben.
Defenitiv ist es aber nicht so, dass der/die Hund/Hündin seinen ganzen Charakter durch eine Kastration verändert. Die Veränderung zielt nur auf Eigenschaften, die mit den Sexualhormonen zu tun haben. Generell kann man deshalb sagen, dass man dem/der Hund/Hündin durch eine Kastration jede Menge Stress nimmt (Läufigkeit, Macho-Gehabe, etc.) - und somit auch sich selbst.
Und aus gesundheitlichen Aspekten ist es auf jeden Fall ratsam zu kastrieren, da nachweislich das Risiko für gravierende Krankheiten um ein Vielfaches geringer ist.
Zudem gibt es soviele Hunde im Tierschutz, die dringend ein Zuhause suchen.
Da muss man wirklich nicht noch für Nachschub sorgen.
______________________________________________________________________________
HYBRIDHUNDE – Der Wahnsinn mit der Hundezucht.
Die
Nachfrage bestimmt den Markt, sagt man. Aber auch unrealistisches „Wunschdenken“
bringt immer mehr dubiose Züchter dazu, Rassen zu kreuzen, um diese mit
meistens leeren Versprechungen für viel Geld an den Menschen zu verkaufen. Der
Grundgedanke dabei ist, sich zwei Rassen mit aussergewöhnlichen charakterlichen
Eigenschaften zu kreuzen, um einen Hund zu kreieren, der die positiven
Eigenschaften der beiden Rassen in der Zucht zum Vorschein bringt.
Man redet hier von Hybridhunden.
Wenn man ein wenig hinter die Fassade schaut, dann sind Hybridhunde eben auch „nur“ Mischlingshunde. Um eine neue Rasse zu erschaffen, bedarf es einfach mehr, als nur 2 Hunde zu kreuzen und die Welpen als aussergewöhnliche Hunde an den Mann zu bringen.
Welcher Zücher hat schon das genetische Know-How, hier wirklich Erfolge zu erlangen?
Um eine Rasse zu erschaffen, bedarf es einfach mehr, als 2 Hunde zu kreuzen. Dieses geht nur über Jahrzehnte und prinzipiell könnte es auch nur in der ersten Generation funktionieren.
Zudem muss man die Rasse-Echtheit der Zuchthunde anzweifeln. Überzüchtungen, falsche Papiere und Inzucht sind heutzutage leider Standards in der Hundezucht.
Meines Erachtens ist ein Hybridhund lediglich ein schönes neues tolles Wort für die sogenannten „Designerhunde“. Hier könnten wieder neue Trends und somit Modehunde entstehen, die nur sehr wenig von dem halten werden, was marketingtechnisch versprochen wird.
Man redet hier von Hybridhunden.
Wenn man ein wenig hinter die Fassade schaut, dann sind Hybridhunde eben auch „nur“ Mischlingshunde. Um eine neue Rasse zu erschaffen, bedarf es einfach mehr, als nur 2 Hunde zu kreuzen und die Welpen als aussergewöhnliche Hunde an den Mann zu bringen.
Welcher Zücher hat schon das genetische Know-How, hier wirklich Erfolge zu erlangen?
Um eine Rasse zu erschaffen, bedarf es einfach mehr, als 2 Hunde zu kreuzen. Dieses geht nur über Jahrzehnte und prinzipiell könnte es auch nur in der ersten Generation funktionieren.
Zudem muss man die Rasse-Echtheit der Zuchthunde anzweifeln. Überzüchtungen, falsche Papiere und Inzucht sind heutzutage leider Standards in der Hundezucht.
Meines Erachtens ist ein Hybridhund lediglich ein schönes neues tolles Wort für die sogenannten „Designerhunde“. Hier könnten wieder neue Trends und somit Modehunde entstehen, die nur sehr wenig von dem halten werden, was marketingtechnisch versprochen wird.
__________________________________________________________
Hunde, die Tumore erschnüffeln
Es galt als eine Senation, als
in einer Studie im Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttagart an 220 Probanden
herausgefunden wurde, dass in einigen Fälle Hunde sogar winzige Tumore erschnüffeln
konnten. Aber auch in einer Studie in Japan hatte ein Hund den Darmkrebs eines
Patienten erschnüffelt. Wie lässt sich das erklären? Unter dem Aspekt, dass ein
Hund eine ganz besondere Beziehung zu den Menschen hat, ja, sich seit
Jahrhunderten in den Dienst des Menschen stellt, zudem aber eben auch eine äusserst
feine Nase hat, sollte die Verwunderung zu diesen Fähigkeiten nicht allzugross
sein.
Sicher wird es weitere Forschungen geben, neue Studien zur Früherkennung von Tumoren, die nicht mal ein Röntgenbild ans Licht bringt.
Man darf gespannt sein, was Deutschlands liebster Vierbeiner medzinisch betrachtet noch so auf dem Kasten hat.
Sicher wird es weitere Forschungen geben, neue Studien zur Früherkennung von Tumoren, die nicht mal ein Röntgenbild ans Licht bringt.
Man darf gespannt sein, was Deutschlands liebster Vierbeiner medzinisch betrachtet noch so auf dem Kasten hat.
________________________________________________________________________________
Schwarzkümmelöl gegen Zecken
Der 18. jährige Alexander Betz hat während eines
Spazierganges mit seinem Hund festgestellt, dass er nicht mehr von Zecken
gebissen wurde. Er hatte seinen Hund aufgrund einer Allergie Schwarzkümmelöl
ins Fressen gemischt und so vermutete er, dass es vielleicht dieses Öl sei,
welches die Zecken abhielt.
In folgenden Versuchen mit Zecken stellte er tatsächlich fest, dass die Zecken Blut mieden, wenn es mit Schwarzkümmelöl versetzt war.
Alexander Betz ist mit dieser Entdeckung somit als einer von 86 jungen Forscher für den Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ qualifiziert.
In weiteren Versuchen möchte er testen, ob dieses Oel nicht auch Mücken abhält. Dieses könnte zukünftig dann vielleicht in Malaria-Gebieten als Schutz eingesetzt werden.
In folgenden Versuchen mit Zecken stellte er tatsächlich fest, dass die Zecken Blut mieden, wenn es mit Schwarzkümmelöl versetzt war.
Alexander Betz ist mit dieser Entdeckung somit als einer von 86 jungen Forscher für den Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ qualifiziert.
In weiteren Versuchen möchte er testen, ob dieses Oel nicht auch Mücken abhält. Dieses könnte zukünftig dann vielleicht in Malaria-Gebieten als Schutz eingesetzt werden.
Quelle:
http://www.2014.jugend-forscht-bayern.de/index.php?id=1252_____________________________________________________________________________
Verfügen Hunde über einen 6.Sinn?
Viele Tiere, denen ein 6.Sinn nachgesagt wird, orientieren sich an eltromagnetischen Feldern. Ein Forscherteam von der Universität Duisburg-Essen und des tschechischen Agraruniversität haben herausgefunden, dass wenn ein Hund sein Bein hebt, er sich in die Nord-Süd-Richtung positioniert.
Die Studie wurde mit 7000 Hunden aus allen unterschiedlichen Rassen dokumentiert.
Dabei liefen die Hunde frei herum (ohne Leine).
Viele Tiere, denen ein 6.Sinn nachgesagt wird, orientieren sich an eltromagnetischen Feldern. Ein Forscherteam von der Universität Duisburg-Essen und des tschechischen Agraruniversität haben herausgefunden, dass wenn ein Hund sein Bein hebt, er sich in die Nord-Süd-Richtung positioniert.
Die Studie wurde mit 7000 Hunden aus allen unterschiedlichen Rassen dokumentiert.
Dabei liefen die Hunde frei herum (ohne Leine).
Allerdins war das
Verhalten stark abhängig von den Schwankungen des Erdmagnetfeldes. War diese
schwach, traf es nicht auf die Hunde zu, sondern nur, wenn es erhöhte
Schwankungen gab.
Quelle:
http://www.welt.de/wissenschaft/article127392647/Hunde-verfuegen-ueber-einen-sechsten-Sinn.html
http://www.welt.de/wissenschaft/article127392647/Hunde-verfuegen-ueber-einen-sechsten-Sinn.html
____________________________________________________________________________
LEBENSBEDROHLICH:
Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich einen Hund in der Sommerhitze im Auto eingesperrt sehe?
Einen Hund im Sommer im Auto lassen ist lebensbedrohlich für das Tier.
Bevor Sie selbst die Scheibe einschlagen, um das Tier zu befreien, sollten Sie sich rechtlich absichern, denn sonst ist es Sachbeschädigung.
Dieses sollten Sie unbedingt
a.) Unbedingt vorher die Polizei verständigen, nur Fenster einschlagen, wenn es wirklich notwendig ist.
b.) Merken oder notieren Sie sich die Automarke, Farbe, Nummernschild sowie Tag und Uhrzeit
c.) Holen Sie sich Zeugen (Passanten), die bestätigen können, dass es hier keinen anderen Weg gab. Notieren Sie sich Namen und Adressen der Zeugen.
d.) Halten Sie den Schaden so gering wie möglich (Zerstören Sie also nur eine kleine Scheibe)
e.) Stellen Sie Strafanzeige gegen den Hundehalter
Sollte Sie der Hundehalter anzeigen, berufen Sie sich auf Paragraph 34 StGB (rechtfertigenden Notstand)
_______________________________________________________________________________
Der Hund kann Strategien eigenständig entwickeln und ist somit sogar beschränkt planungsfähig (z.B. um uns zu Täuschen, sagen wir mal – um ein Leckerchen zu erhalten). Er kann Wörter verstehen und in der Kombination des Tonfalles interpretieren (gut gemacht – schlecht gemacht).
Man geht davon aus, dass der Hund eine simple Art von einem Ich-Bewusstsein hat. Das bedeutet, dass sie sehr genau den Unterschied zwischen sich selbst und der Umwelt unterscheiden können. Aber nicht alle Hunde sind gleich intelligent.
Als intelligentester Hund gilt der Border Colli, dicht gefolgt (und man staune) vom Pudel. Der deutsche Schäferhund steht an 3.Stelle und dicht dahinter der Golden Revier.
Quelle: spiegel.de vom August 2009
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/studien-ausgewertet-hunde-sind-so-schlau-wie-kleinkinder-a-641417.html
_______________________________________________________________________
Die wissenschaftlichen Studien haben
herausgefunden, dass Hunde Farben im blau-violetten und gelben Bereich
wahrnehmen, auch wenn sie die Farben „anders empfinden“.
Gelb beispielsweise sieht er eher rötlich. Grüne Farben kann er nicht erkennen, sie sieht für ihn farblos. Die Schärfe seiner Sicht ist sehr begrenzt, aber sein Sichtfeld ist dafür wesentlich grösser als das eines Menschen und im Dunkeln kann der Hund auch viel besser sehen (erweiterte Pupillen).
_______________________________________________________________________
Die Aujezkysche Krankheit endet immer tödlich bei Hunden.
Die aujezkysche Krankheit ist genauso wie die Tollwut eine Virusinfektionserkrankung von Säugetieren. Sie ist bei Auftreten genauso wie die Tollwut sofort den Behörden zu melden.
Die Inkubationszeit liegt zwischen 2 und 10 Tagen. Bei Hunden endet sie bereits nach1 bis 3 Tagen tödlich.
Beim Erreger handelt es sich um das Porzine Herpesvirus. Der Tierarzt Aladár Aujezky konnte im Jahre 1902 diesen Virus als Erreger nachweisen. Der Erreger wird durch Kontakt mit Schweinen übertragen, daher sollten Hundebesitzer auch niemals ihrem Vierbeiner rohes Schweinefleisch füttern. In Europa tritt dieser Erreger in Belgien, Nord- und Mitteldeutschland, Frankreich, Griechenland, aber auch in Spanien, Portugal und Italien auf (Information der Kommission der europäischen Gemeinschaft). Von Hunden geht für die Verbreitung der Seuche keine Gefahr aus. Aber sie endet immer tödlich, denn es gibt absolut kein Heilmittel.
Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich einen Hund in der Sommerhitze im Auto eingesperrt sehe?
Einen Hund im Sommer im Auto lassen ist lebensbedrohlich für das Tier.
Bevor Sie selbst die Scheibe einschlagen, um das Tier zu befreien, sollten Sie sich rechtlich absichern, denn sonst ist es Sachbeschädigung.
Dieses sollten Sie unbedingt
a.) Unbedingt vorher die Polizei verständigen, nur Fenster einschlagen, wenn es wirklich notwendig ist.
b.) Merken oder notieren Sie sich die Automarke, Farbe, Nummernschild sowie Tag und Uhrzeit
c.) Holen Sie sich Zeugen (Passanten), die bestätigen können, dass es hier keinen anderen Weg gab. Notieren Sie sich Namen und Adressen der Zeugen.
d.) Halten Sie den Schaden so gering wie möglich (Zerstören Sie also nur eine kleine Scheibe)
e.) Stellen Sie Strafanzeige gegen den Hundehalter
Sollte Sie der Hundehalter anzeigen, berufen Sie sich auf Paragraph 34 StGB (rechtfertigenden Notstand)
_______________________________________________________________________________
Wie intelligent
sind Hunde?
Man misst die
Intelligenz der Hunde in 3 verschiedenen Verhaltenkriterien:
1. Instinkt (angeborenes Verhalten)
2. Adaptive Intelligenz (Lernfähigkeit in seiner Umwelt)
3. Gehorsamkeit (Ausbildung durch den Menschen)
Wenn man
es mal mit der Intelligenz der Menschen vergleichen möchte (rein pauschal),
dann könnte man sagen, ein Hund hat eine Intelligenz wie ein 2,5 Jähriger, denn
der Hund kann bis zu 250 unterschiedliche Wörter erlernen und unterscheiden und
er kann auch bis 5 zählen, haben wissenschaftliche Studien ergeben. Aber
selbstverständlich ist ein Hund eben kein Mensch und seine Intelligenz ist noch
immer weit unterschätzt. 1. Instinkt (angeborenes Verhalten)
2. Adaptive Intelligenz (Lernfähigkeit in seiner Umwelt)
3. Gehorsamkeit (Ausbildung durch den Menschen)
Der Hund kann Strategien eigenständig entwickeln und ist somit sogar beschränkt planungsfähig (z.B. um uns zu Täuschen, sagen wir mal – um ein Leckerchen zu erhalten). Er kann Wörter verstehen und in der Kombination des Tonfalles interpretieren (gut gemacht – schlecht gemacht).
Man geht davon aus, dass der Hund eine simple Art von einem Ich-Bewusstsein hat. Das bedeutet, dass sie sehr genau den Unterschied zwischen sich selbst und der Umwelt unterscheiden können. Aber nicht alle Hunde sind gleich intelligent.
Als intelligentester Hund gilt der Border Colli, dicht gefolgt (und man staune) vom Pudel. Der deutsche Schäferhund steht an 3.Stelle und dicht dahinter der Golden Revier.
Quelle: spiegel.de vom August 2009
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/studien-ausgewertet-hunde-sind-so-schlau-wie-kleinkinder-a-641417.html
Sehen Hunde in Schwarz-Weiss?
Tatsächlich hat man früher
vermutet, dass der Hund seine Umwelt lediglich in Schwarz-Weiss wahrnimmt. Heute
weiss man durch wissenschaftliche Studeien, dass ein Hund sehr wohl Farben
wahrnehmen kann. Dennoch ist in seiner Sichtweise das Farbspektrum wesentlich
geringer als das des Menschen.
Der Hund sieht am allersbesten zur Morgen- und Abenddämmerung. Dieses hatte sich im Laufe der Jahre so entwickelt, da es die besten Zeiten für den Hund waren, sich bei der Nahrungssuche an seine Beute heranzuschleichen.
Auch reagiert das Auge des Hundes besser auf Bewegungen auf Distanz als die Kurzsicht.
Mutter Natur baute diese Fähigkeit beim Hunde aus, da diese für die Jagd überlebenswichtig waren.
Im Gegensatz zum Menschen hat der Hund in der Netzhaut eine gewisse „Spiegelfläche“, die es ihm ermöglichen, bei geringem Licht optimal zu sehen.
Aufgrund der instinktiven und überlebenswichtigen Nahrungssuche, kann man davon ausgehen, dass sein Farbspektrum begrenzter ist als beim Menschen, weil er dieses in der Natur eben nicht so benötigte.
Der Hund sieht am allersbesten zur Morgen- und Abenddämmerung. Dieses hatte sich im Laufe der Jahre so entwickelt, da es die besten Zeiten für den Hund waren, sich bei der Nahrungssuche an seine Beute heranzuschleichen.
Auch reagiert das Auge des Hundes besser auf Bewegungen auf Distanz als die Kurzsicht.
Mutter Natur baute diese Fähigkeit beim Hunde aus, da diese für die Jagd überlebenswichtig waren.
Im Gegensatz zum Menschen hat der Hund in der Netzhaut eine gewisse „Spiegelfläche“, die es ihm ermöglichen, bei geringem Licht optimal zu sehen.
Aufgrund der instinktiven und überlebenswichtigen Nahrungssuche, kann man davon ausgehen, dass sein Farbspektrum begrenzter ist als beim Menschen, weil er dieses in der Natur eben nicht so benötigte.
Früher dachte man, dass
Hunde keine Farben sehen und ihre Umwelt nur Schwarz-Weiß wahrnehmen. Inzwischen
haben wissenschaftliche Studien belegt: Das ist falsch. Hunde sehen sehr wohl
Farben, allerdings nicht das gesamte Spektrum wie der Mensch.
Gelb beispielsweise sieht er eher rötlich. Grüne Farben kann er nicht erkennen, sie sieht für ihn farblos. Die Schärfe seiner Sicht ist sehr begrenzt, aber sein Sichtfeld ist dafür wesentlich grösser als das eines Menschen und im Dunkeln kann der Hund auch viel besser sehen (erweiterte Pupillen).
_______________________________________________________________________
Die Aujezkysche Krankheit endet immer tödlich bei Hunden.
Die aujezkysche Krankheit ist genauso wie die Tollwut eine Virusinfektionserkrankung von Säugetieren. Sie ist bei Auftreten genauso wie die Tollwut sofort den Behörden zu melden.
Die Inkubationszeit liegt zwischen 2 und 10 Tagen. Bei Hunden endet sie bereits nach1 bis 3 Tagen tödlich.
Beim Erreger handelt es sich um das Porzine Herpesvirus. Der Tierarzt Aladár Aujezky konnte im Jahre 1902 diesen Virus als Erreger nachweisen. Der Erreger wird durch Kontakt mit Schweinen übertragen, daher sollten Hundebesitzer auch niemals ihrem Vierbeiner rohes Schweinefleisch füttern. In Europa tritt dieser Erreger in Belgien, Nord- und Mitteldeutschland, Frankreich, Griechenland, aber auch in Spanien, Portugal und Italien auf (Information der Kommission der europäischen Gemeinschaft). Von Hunden geht für die Verbreitung der Seuche keine Gefahr aus. Aber sie endet immer tödlich, denn es gibt absolut kein Heilmittel.
Läufikeit und Trächtigkeit bei Hündinnen
Hündinnen sind ab dem siebten-achten Lebensmonat geschlechtsreif. Die Hündin wird zweimal jährlich läufig. Die Läufigkeit beträgt ca. 3 Wochen.
Während der Läufigkeit verändert sich auch das Verhalten der Hündin. Häufig sind sie unruhiger, aber auch das Fressverhalten kann sich ändern. Während der Läufigkeit scheidet die Hündin Blutsekrete aus.
Die Trächtigkeit einer Hündin dauert ca. 65 Tage. Die Anzahl im Wurf schwankt in der Regel zwischen 3 und 12 Welpen. Eine Hündin kann durchaus während der Läufigkeit von verschiedenen Rüden geschwängert werden.
Während der Läufigkeit verändert sich auch das Verhalten der Hündin. Häufig sind sie unruhiger, aber auch das Fressverhalten kann sich ändern. Während der Läufigkeit scheidet die Hündin Blutsekrete aus.
Die Trächtigkeit einer Hündin dauert ca. 65 Tage. Die Anzahl im Wurf schwankt in der Regel zwischen 3 und 12 Welpen. Eine Hündin kann durchaus während der Läufigkeit von verschiedenen Rüden geschwängert werden.
________________________________________________________________________
Entwicklungsphasen bei Hunden und Trennung von der Mutter
Die ersten 3 Wochen sind die Neugeborenen blind und taub.
Ab 4 Wochen beginnen sie aktiv zu werden, zu laufen und die Welt zu entdecken.
Ab 4 Wochen beginnen sie aktiv zu werden, zu laufen und die Welt zu entdecken.
Bereits in der 3.Woche bekommen die Welpen die ersten Zähne.
Nach 4 Monaten werden die "Milchzähne" durch die richtigen ersetzt.
Zwischen 9 -13 Wochen können die Welpen von der Mutter getrennt werden.
Ab 5 Monate kann man von der Testphase sprechen. Die Welpen probieren sich aus, festigen ihre Stellung (Rangordnung). Es ist die Phase, die für den Hundebesitzer besonders anstrengend ist. Konsequenz und Geduld ist hier gefragt. Diese Zeit dauert ca.4 - 5 Monate.
Mit der ersten Läufigkeit bei Hündin (ca. ab 7. - 8. Monat) und der Geschlechtsreife bei Rüden (ca. ab dem 10.Monat) sind die Hunde in der Pubertät.
Die geistige Entwicklung wird zwischen dem 16 und 36 Monaten abgeschlossen sein.
Wie beim Menschen, lassen auch beim Hund die Sinne im Alter nach, aber auch die Fitness.
Nach 4 Monaten werden die "Milchzähne" durch die richtigen ersetzt.
Zwischen 9 -13 Wochen können die Welpen von der Mutter getrennt werden.
Ab 5 Monate kann man von der Testphase sprechen. Die Welpen probieren sich aus, festigen ihre Stellung (Rangordnung). Es ist die Phase, die für den Hundebesitzer besonders anstrengend ist. Konsequenz und Geduld ist hier gefragt. Diese Zeit dauert ca.4 - 5 Monate.
Mit der ersten Läufigkeit bei Hündin (ca. ab 7. - 8. Monat) und der Geschlechtsreife bei Rüden (ca. ab dem 10.Monat) sind die Hunde in der Pubertät.
Die geistige Entwicklung wird zwischen dem 16 und 36 Monaten abgeschlossen sein.
Wie beim Menschen, lassen auch beim Hund die Sinne im Alter nach, aber auch die Fitness.
Pauschal werden Hunde zwischen 10 - 16 Jahre alt. Grosse Hunde altern schneller und haben durchschnittlich eine Lebenswerwartung von ca. 10-11 Jahren, mittelgrosse und kleine Hunde durchaus 15-16 Jahre. Es gibt aber durchaus auch Fälle, wo kleinere Hunde 20 Jahre oder mehr erreichen und grosse auf 16-17 Jahre kommen.
___________________________________________________________
Hunde aktuell ist auch auf facebook

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen